
KUNST. GENUSS. ENDOMETRIOSE.
Eine Charity der anderen Art
- November 2025 | ab 12 Uhr | Gasthof zum Schiffmeister
Willkommen im Ausnahmezustand der Sinne.
Ein ehrwürdiger Gasthof an der Donau. Ein Raum voll Kunst, Kulinarik – und einer Krankheit, die Millionen betrifft, aber kaum jemand kennt: Endometriose. Sie sitzt tief. Im Körper. Im Leben. In der Gesellschaft. Unsichtbar. Schmerzhaft. Und viel zu oft übersehen.
Doch an diesem Tag wird sie sichtbar. Laut. Wild. Schön. Und endlich gehört.
KUNST. GENUSS. ENDOMETRIOSE. – das ist keine Vernissage, kein gemütlicher Brunch, kein stilles Lichteranzünden.
Das ist eine Charity mit Haltung. Mit Farbe. Mit Feuer.
Mit echten Geschichten und echten Menschen.




Was Sie erwartet:
12 Uhr – Türen auf. Welt rein.
Der Duft von Mut und Rosmarin liegt in der Luft – das Flying Buffet trägt den Titel „Genüsslich mit Endometriose“, denn Genuss darf kein Luxus für Gesunde sein. Es wird gegessen, gelacht, gestaunt.
Sektempfang? Natürlich. Aber mit Schaum auf der Zunge und Haltung im Glas.
In den Räumen hängen Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die auf unseren Aufruf hin eines gewagt haben: Endometriose in Kunst verwandeln. Schmerz in Pinselstriche. Wut in Form. Unsichtbares sichtbar machen. Diese Werke werden ab 16 Uhr versteigert
Weitere wichtige Programmpunkte
- Eine geheime Künstlerin, die live ein Bild zum Thema malt.
Echt. Ungefiltert. Unvergesslich. - Melanie vom EndoGarden und Patricia Burfeind erzählen von Hormonen, Höllen und Hoffnung. Eine visuelle Meditation öffnet Räume, die Worte nicht erreichen
- Der Endometriose Verein Österreich zeigt Gesicht, Haltung und Perspektive
- Und in einer Gesprächsrunde mit Ärzten und Ärtztinnen und Betroffenen werden Fragen gestellt, die viel zu oft unbeantwortet bleiben
Das große Finale am Abend?
Ab 19 Uhr servieren wir ein Kunst-Menü, das Emotionen schmeckbar macht.
Jeder Gang eine Geschichte. Jede Textur ein Gefühl.
Chefköche und Künstler(innen) haben sich verbündet, um die tiefsten Emotionen einer Endometriose-Betroffenen auf den Teller zu bringen:
Wut wird scharf, Angst wird bitter, Hoffnung knusprig, Schmerz samtig.
Ein Menü, das nicht nur nährt – sondern aufrüttelt, berührt und verbindet.
Ein Kunstwerk für den Gaumen. Ein Spiegel der Seele.
KUNST. GENUSS. ENDOMETRIOSE.
29.11.2025 – Gasthof zum Schiffmeister
Alle weiteren Information auf: www.kunst-genuss-endometriose.com

Der Aufruf
DIE UNTERSTÜTZER



Transgourmet ein starker Partner mit Herz. Auch bei unserer Charity ist Transgourmetmit von der Partie. Als Sponsor für unseren Sektempfang. Vielen Dank
Der Endometriose Verein Österreich liegt uns besonders am Herzen. Erst 2024 ist der Verein neu gegründet worden. Daher wollen wir den Verein mit allein uns zur Verfügung stehenden Mitteln helfen.
Schloss Eggenberg versorgt uns mit Getränken seit dem ersten Tag. Als Sponsor ein wahnsinnig starker Prtner wir sagen Dankeschön!
AUFKLÄRUNG






Endometriose ist eine chronische, oft schmerzhafte Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ähnelt, außerhalb der Gebärmutter wächst. Diese Wucherungen können sich an verschiedenen Stellen im Körper ansiedeln, am häufigsten jedoch im Beckenbereich, insbesondere an den Eierstöcken, den Eileitern, dem Bauchfell (Peritoneum) und in seltenen Fällen sogar an Organen wie Darm oder Blase.
Wie entsteht Endometriose?
Die genaue Ursache von Endometriose ist bis heute nicht vollständig geklärt, aber es gibt mehrere Theorien, die versuchen zu erklären, wie sie entsteht. Es wird angenommen, dass es sich um eine multifaktorielle Erkrankung handelt, bei der genetische, hormonelle, immunologische und umweltbedingte Faktoren eine Rolle spielen.
- Retrograde Menstruation (Rückfluss-Theorie nach Sampson)
Eine der am weitesten verbreiteten Theorien besagt, dass während der Menstruation ein Teil des Menstruationsbluts mit Zellen der Gebärmutterschleimhaut durch die Eileiter in die Bauchhöhle zurückfließt, anstatt vollständig durch die Scheide ausgeschieden zu werden. Diese Zellen können sich dort festsetzen, wachsen und auf hormonelle Veränderungen reagieren.
- Metaplasie-Theorie
Diese Theorie besagt, dass bestimmte Zellen im Bauchraum die Fähigkeit haben, sich in Endometrium-ähnliches Gewebe umzuwandeln (Metaplasie). Diese Umwandlung könnte durch Entzündungen, hormonelle Einflüsse oder genetische Faktoren ausgelöst werden.
- Hämatogene oder lymphatische Verbreitung
Einige Forscher gehen davon aus, dass Endometriumzellen über das Blut- oder Lymphsystem in andere Bereiche des Körpers gelangen und sich dort ansiedeln, was das Auftreten von Endometrioseherden in entfernten Organen wie Lunge oder Gehirn erklären könnte.
- Immunsystem-Dysfunktion
Ein gesundes Immunsystem sollte normalerweise Endometriumzellen, die sich außerhalb der Gebärmutter befinden, erkennen und zerstören. Es wird vermutet, dass bei Frauen mit Endometriose das Immunsystem nicht richtig reagiert, wodurch sich das fehlplatzierte Gewebe ungehindert vermehren kann.
- Genetische Faktoren
Studien zeigen, dass Endometriose in Familien gehäuft auftritt. Frauen, deren Mutter oder Schwester betroffen ist, haben ein höheres Risiko, selbst daran zu erkranken. Dies deutet darauf hin, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen.
- Einfluss von Umweltfaktoren
Es gibt Hinweise darauf, dass Umweltgifte wie Dioxine oder hormonell wirksame Chemikalien die Entwicklung von Endometriose begünstigen können. Diese Stoffe können das Hormonsystem beeinflussen und die Funktion des Immunsystems stören.
Wie verhält sich das Endometriosegewebe?
Obwohl sich das endometrioseartige Gewebe außerhalb der Gebärmutter befindet, reagiert es auf hormonelle Veränderungen im Zyklus ähnlich wie die normale Gebärmutterschleimhaut. Es baut sich auf, blutet aber während der Menstruation nicht wie das Endometrium ab, da es keine natürliche Abflussmöglichkeit hat. Dadurch können Entzündungen, Verwachsungen, Narbengewebe und Zysten entstehen, die starke Schmerzen und andere Symptome verursachen.